Umfassender Leitfaden zur Gleichstromwasserpumpe

Kevin 12. April 2025

Was ist eine Gleichstromwasserpumpe?

Wasserpumpen lassen sich nach vielen Kriterien klassifizieren. Eine Gleichstrompumpe bezieht sich auf eine Pumpe, die nach der Art der Stromversorgung klassifiziert wird und eine Gleichstromquelle nutzt. Die Gleichstromquelle kann eine Konstantspannungsquelle, eine Batterie oder ein Solarpanel sein.

Möchten Sie wissen, wie Sie Wasserpumpen von anderen Größen unterscheiden? Dieser Artikel hilft Ihnen dabei:

Wie werden Wasserpumpen klassifiziert?

3 Arten von Stromversorgungen für Gleichstrom-Wasserpumpen

Konstantspannungsversorgung

Eine Konstantstromversorgung sorgt dafür, dass die Spannung während des Maschinenbetriebs konstant bleibt. Sie kann über einen AC/DC-Adapter oder über die Hauptplatine des Geräts bereitgestellt werden. Die Ausgangsspannung ist dank strenger Schaltungskontrolle in der Regel präzise und trägt zur Langlebigkeit der Pumpe bei.

Batteriebetriebene Versorgung

Eine Batterie kann zur Stromversorgung der Gleichstrom-Wasserpumpe verwendet werden und ist in der Regel eine gute Wahl. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität der Batterie den Betrieb der Pumpe maßgeblich beeinflusst.

Das häufige Problem besteht darin, dass viele Batterien minderer Qualität ihre Nennspannung überschreiten, wenn sie vollständig geladen sind, und dass die Spannung nach einer gewissen Betriebsdauer abnimmt.

Die Verwendung minderwertiger Batterien führt dazu, dass die Pumpe nicht mit ihrer Nennleistung betrieben werden kann. Dies verkürzt die Lebensdauer der Pumpe erheblich, da die zu hohe Spannung zum Durchbrennen der Pumpe führt.

Sie sollten dieses Problem auf zwei Arten lösen:

  1. Verwenden Sie bessere Batterien.
  2. Kaufen Sie eine Wasserpumpe, die mit einer großen Spannung betrieben werden kann.

Solarpanel-Stromversorgung

Solarmodule wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Als saubere Energiequelle wird Solarenergie in immer mehr Bereichen eingesetzt. Fast alle Gleichstrom-Wasserpumpen können mit Solarmodulen betrieben werden. Ehrlich gesagt ist die Stromversorgung über Solarmodule für die meisten Gleichstrom-Wasserpumpen jedoch keine gute Wahl.

Die direkt vom Solarpanel bereitgestellte Ausgangsspannung schwankt stark. Wie bereits erwähnt, verringert dies die Stabilität und Lebensdauer der Pumpe. Die Verwendung einer herkömmlichen Gleichstrom-Wasserpumpe, die direkt an das Solarpanel angeschlossen ist, funktioniert zwar einwandfrei, kann aber zu unerwarteten Problemen führen: plötzliches Feststecken, Durchbrennen usw.

Damit die Pumpe stabil und langlebig arbeitet, sollten wir Probleme aus zwei Blickwinkeln lösen:

  1. Installieren Sie Batterien oder spezielle Schaltkreise für Solarmodule, um die Ausgangsspannung anzupassen.
  2. Kaufen Sie Solarwasserpumpen mit speziellen Designschaltkreisen.

Gleichstrom-Wasserpumpe vs. Wechselstrom-Wasserpumpe

Die Wechselstrompumpe bezieht 50 Hz/60 Hz Niederfrequenz-Wechselstrom direkt aus dem öffentlichen Stromnetz und hat daher eine niedrige Drehzahl. Größe und Stromverbrauch der Wechselstrompumpe bei gleicher Förderhöhe sind 5- bis 10-mal so hoch wie die der Gleichstrompumpe. Vorteile sind die große Herstellervielfalt und der günstige Preis. Nachteile sind geringer Wirkungsgrad, keine Energieeinsparung, fehlende Anpassung der Durchflussrate usw.

Die Gleichstrom-Wasserpumpe nutzt flexible Stromquellen, wie oben erwähnt. Sie bietet viele Vorteile, darunter Sicherheit, einfache Installation, hohe Effizienz und Energieeinsparung, lange Lebensdauer und leiser. Darüber hinaus bietet die Gleichstrom-Wasserpumpe einen weiteren wesentlichen Vorteil: Sie kann aufgrund ihrer hohen Drehzahl ausreichend Drehmoment und Druck liefern. Dadurch kann die Gleichstrom-Wasserpumpe eine deutlich höhere maximale Förderhöhe liefern als die gleich große Wechselstrom-Wasserpumpe. Und im Allgemeinen Die maximale Förderhöhe einer Pumpe ist wichtiger als ihre maximale Durchflussrate.

Infografik, die die wichtigsten Vorteile von Gleichstromwasserpumpen hervorhebt, darunter hohe Effizienz, lange Lebensdauer, Sicherheit, kompakte Größe und leiser Betrieb.

Anwendungen für Gleichstromwasserpumpen

Gleichstrompumpen ersetzen zunehmend Wechselstrompumpen und finden in immer mehr Branchen Anwendung. Wofür werden Gleichstrompumpen eingesetzt?

Zirkulationssystem in verschiedenen Maschinen

Wie der Name schon sagt, Umwälzpumpe Der Name leitet sich von der Dimension seiner Funktionalität ab. Er dient der Zirkulation von Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung in einem geschlossenen Kreislauf, sei es in einem Kühl- oder Heizsystem.

In solchen Anwendungen dient die Pumpe zum Schutz der Kernkomponenten der Anlage. Neben den Leistungsanforderungen ist daher absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gefragt. Von diesem Punkt aus betrachtet, ist die Gleichstrom-Wasserpumpe insbesondere bürstenlose Gleichstrompumpe, ist zweifellos eine gute Wahl.

Einige Maschinen mit Zirkulationssystemen umfassen Elektrofahrzeuge, Computer, Datenspeicherserver, verschiedene Bearbeitungsmaschinen, Lasermaschinen, Sanitärmatratze, Schönheitsgeräte, medizinische Geräte, Büroausstattung, usw.

Achtung, bei dieser Art von Anwendung ist eine äußerst lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe für 24 Stunden Dauerbetrieb erforderlich.

Andere Anwendungen

Natürlich können Gleichstrom-Wasserpumpen auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise in Hydrokultursystemen, Grünwänden, Solarbewässerung, Wasserspargeräten, intelligenten Toiletten, Aquarien, Küchenbepflanzungen, Gartenbrunnen, Wasserspielen, Warmwasserbereitern usw.

Immer mehr Industriezweige mit fortschrittlicher Technologie, wie etwa die Energiespeicher- und Erneuerbare-Ressourcen-Industrie, verwenden für ihre neuen Projekte und Produkte Gleichstrom-Wasserpumpen.

Was sind die häufigsten Probleme von Gleichstromwasserpumpen?

Die Gleichstromwasserpumpe bietet zwar viele Vorteile, muss aber auch einige schwierige Probleme überwinden.

Stromverbrauchsgrenzen

Die Stromverbrauchsgrenzen von Gleichstrom-Wasserpumpen basieren auf verschiedenen Aspekten. Der erste ist die Wärmeableitung. Die Wicklungsspule einer Gleichstrom-Wasserpumpe erzeugt im Betrieb viel Wärme. Je höher der Stromverbrauch der Pumpe, desto mehr Wärme entsteht.

Innerhalb eines bestimmten Stromverbrauchsbereichs können wir die Wärme gut ausgleichen. Bei zu hohem Stromverbrauch besteht jedoch aufgrund der hohen Innentemperatur die Gefahr eines Durchbrennens der Pumpe.

Der zweite Grund für die Begrenzung des Stromverbrauchs liegt in der Stromversorgung. Wenn wir das handelsübliche Standardnetzteil nicht verwenden können und ein eigenes Netzteil benötigen, ist der breite Einsatz der Gleichstrom-Wasserpumpe schwierig.

Aufgrund der Stromverbrauchsgrenzen ist die Gleichstromwasserpumpe für einige Szenarien mit hoher Belastung nicht geeignet.

Schwierig zu handhabende Flüssigkeit mit Verunreinigungen

Die kompakte Größe und die einzigartige Konstruktion bieten Gleichstrom-Wasserpumpen zahlreiche Vorteile. Der daraus resultierende Nachteil besteht jedoch darin, dass kleine Gleichstrom-Wasserpumpen Flüssigkeiten mit Verunreinigungen nur schwer pumpen können.

Die Partikel im Medium führen dazu, dass die Pumpe stecken bleibt und nicht mehr funktioniert. Darüber hinaus werden das Laufrad und der Rotor in der Pumpe beschädigt.

Um die Stabilität und Langlebigkeit der Pumpe beim Einsatz in verunreinigten Medien zu gewährleisten, ist in der Regel eine entsprechende Filtereinrichtung vor dem Pumpeneinlass erforderlich.

Erweiterte Funktionen der Gleichstromwasserpumpe

Welche Funktionen können kleinen Gleichstrom-Wasserpumpen hinzugefügt werden?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Pumpen ist es heute möglich, kleinen Gleichstrom-Wasserpumpen eine Vielzahl individueller Funktionen hinzuzufügen.

Wie wird dies erreicht?

Es basiert auf der Verwendung einer MCU (Microcontroller Unit).

Zu den Funktionen, die kleinen Gleichstrom-Wasserpumpen hinzugefügt werden können, gehören: Drehzahlrückmeldung, Wassermangelschutz, Blockierschutz, Überspannungsschutz, Überlastschutz, Niederspannungsstart, PWM-Steuerung, Analoge Signalsteuerung, DMX512-Signalsteuerung, Sinuswellensteuerung, Betrieb mit konstanter Drehzahl, usw.

Beachten Sie, dass nur kleine Gleichstrom-Wasserpumpen mit MCU (z. B. BLDC-Pumpe) mit den oben genannten erweiterten Funktionen ausgestattet werden können. Durch die Entwicklung erweiterter Funktionen lässt sich die Pumpe perfekt in das Steuerungssystem Ihrer Maschine integrieren.

Wie wählt man die richtigen Gleichstrom-Wasserpumpen aus?

Wenn Sie Produktingenieur sind

Wenn Sie als Produktingenieur die passende Pumpe für Ihr neues Projekt oder Produkt suchen, sollten Sie bereits über Grundkenntnisse der Pumpe verfügen und Ihre Anforderungen an bestimmte Parameter kennen. Unsere Empfehlungen lauten wie folgt:

  1. Stellen Sie sicher, dass die maximale Förderhöhe und der maximale Durchfluss Ihren Anforderungen entsprechen. In vielen Fällen ist die maximale Förderhöhe wichtiger, da sie den Förderstrom der Pumpe unter Last bestimmt. Den tatsächlichen Förderstrom, den die Pumpe in einer bestimmten Höhe liefern kann, können Sie der Leistungskurve der Pumpe entnehmen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich die maximale Förderhöhe auf den Pumpendurchfluss auswirkt.
  2. Wählen Sie die Pumpe mit der richtigen Nennspannung und dem richtigen Nennstrom, die zu Ihrer Maschine oder Ihrem Projekt passt.
  3. Wählen Sie die richtige Größe, einschließlich der Abmessungen des Pumpenkörpers und seines Einlasses und Auslasses.
  4. Bestätigen Sie die zusätzlichen Funktionsanforderungen der Pumpe.

Manchmal kann eine einzelne Pumpe nur einige der oben genannten Anforderungen erfüllen. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir einige Anpassungen vornehmen. Verwenden Sie beispielsweise Adapter, um die Größe des Einlasses und Auslasses der Pumpe anzupassen.

Wenn Sie kein Profi sind

Wenn Sie kein Fachmann sind, sollten Sie sich zunächst an einen technischen Berater wenden, anstatt einen Zwischenhändler zu beauftragen. Beschreiben Sie anschließend detailliert, wofür Sie die Pumpe verwenden möchten und welche Besonderheiten im Anwendungsszenario vorliegen: z. B. die benötigte Förderhöhe, die gewünschte Wasserleistung pro Minute, die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit, ob das Medium sauber ist usw. Anschließend erhalten Sie eine umfassende Lösung und einige Modellvorschläge.

Zu beachtende Punkte bei der Verwendung einer Gleichstrompumpe

  • Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit einer geeigneten Stromversorgung betrieben wird. Schließen Sie das Netzkabel der Pumpe nicht vertauscht an. Verwenden Sie die Pumpe nicht mit einer Stromversorgung, die die Nennspannung überschreitet. Überspannung und Vertauschung können die Pumpe beschädigen. Einige Gleichstrompumpen verfügen über einen Selbstschutz und sind für den Weitspannungsbetrieb geeignet. Informieren Sie sich vor dem Kauf.
  • Vermeiden Sie den Betrieb der Pumpe ohne Wasser. Selbst kurze Trockenläufe können die Pumpe aufgrund der schnell entstehenden Hitze leicht beschädigen. Dies liegt an der kompakten Bauweise der kleinen Gleichstrom-Wasserpumpe.
  • Achten Sie darauf, ob die Pumpe selbstansaugend ist. Ist die Pumpe nicht selbstansaugend, muss sie unterhalb des Flüssigkeitsspiegels installiert werden.
  • Stellen Sie sicher, dass das Medium sauber ist und keine Verunreinigungen in die Pumpe gelangen. Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Lebensdauer der Pumpe.

Die Entwicklungsaussichten der Gleichstromwasserpumpe

Es besteht kein Zweifel, dass Gleichstrompumpen aufgrund ihrer vielen Vorteile Wechselstrompumpen in immer mehr Bereichen ersetzen werden. Insbesondere im Bereich der Kleinwasserpumpen werden Gleichstrompumpen eine absolute Vormachtstellung einnehmen. Werfen wir einen Blick auf den Einfluss der Eigenschaften von Gleichstrompumpen auf ihre Entwicklungsaussichten.

  • Die bürsten- und sensorlose Kommutierungstechnologie verbessert die Lebensdauer der Pumpe erheblich, insbesondere bei hoher Beanspruchung wie 24-Stunden-Dauerbetrieb.
  • Durch die Verwendung von drei- oder mehrphasigen Wicklungen lässt sich die Leistungsbegrenzung der kleinen Gleichstromwasserpumpe verbessern. Dadurch erhalten wir eine leistungsstärkere Pumpe mit höherem Druck und einer größeren Förderleistung.
  • Die Sinuswellen-Steuerungstechnologie sorgt für einen ruhigeren und leiseren Betrieb der Pumpe.

Bei kleinen Gleichstrompumpen kommen immer fortschrittlichere Technologien zum Einsatz, wie etwa Rotoren mit starken Neodym-Seltenerdmagneten, verschiedene korrosionsbeständigere Materialien usw. Im Gegensatz zu Wechselstrompumpen sind Gleichstromwasserpumpen mit vielfältigen Möglichkeiten ausgestattet, überall eingesetzt zu werden.

de_DEGerman