Ihr erster Parameter, den Sie bei der Auswahl einer Wasserpumpe berücksichtigen?
Auf dem Pumpenetikett sind zwei wichtige Parameter angegeben: Maximale Förderhöhe und Maximale Förderleistung. Diese Faktoren sollten Sie bei der Auswahl einer Pumpe berücksichtigen. Wenn ich Sie frage, welcher Parameter Ihnen als Erstes am wichtigsten ist, antworten die meisten wahrscheinlich „Maximale Förderleistung“.
Die Durchflussrate bestimmt die Zeit, die Sie zum Bewegen der benötigten Flüssigkeit benötigen. Sie ist also sehr wichtig. Leider ist das die falsche Antwort.
Sie sollten zunächst den Max Head in Betracht ziehen
Lassen Sie uns zunächst die Konzepte „Maximale Förderhöhe“ und „Maximale Durchflussrate“ klären.
Die maximale Förderhöhe gibt die Fähigkeit einer Pumpe an, Wasser nach oben zu drücken (auch „vertikale Förderhöhe“ genannt). Was oft übersehen wird, ist, dass die Pumpe bei maximaler Förderhöhe keinen Durchfluss liefert!
Wie wäre es mit der maximalen Förderleistung? Die maximale Förderleistung beschreibt die Fähigkeit einer Pumpe, Flüssigkeitsvolumen zu fördern. Sie kann den Maximalwert nur erreichen, wenn die Förderhöhe Null ist.
Warum halte ich die maximale Förderhöhe für wichtiger als die maximale Durchflussrate? Weil wir die Flüssigkeit meist auf die gewünschte Höhe pumpen müssen. Wir fördern Wasser nicht horizontal. Wir müssen zunächst sicherstellen, dass die Pumpe die Flüssigkeit bis zum gewünschten Niveau fördern kann.
Die maximale Förderhöhe beeinflusst die tatsächliche Durchflussrate in hohem Maße.
Wir wissen nun, dass die angegebene maximale Durchflussrate nur ein Idealwert ist. Im praktischen Einsatz ist es unmöglich, diese maximale Durchflussrate zu überschreiten. Sie stellt lediglich die Leistungskapazität einer Pumpe dar. Das bedeutet, dass die tatsächliche Durchflussrate nicht der maximalen Durchflussrate entspricht. Die tatsächliche Durchflussrate ist der Wert, auf den wir achten sollten.
Wenn die Pumpe arbeitet, ist ihre tatsächliche Förderleistung umgekehrt proportional zur benötigten Förderhöhe. Fördert die Pumpe die Flüssigkeit an einen höheren Punkt, sinkt ihre tatsächliche Förderleistung. Die Abnahmerate der tatsächlichen Förderleistung steigt stark an, wenn die benötigte Förderhöhe nahe der maximalen Förderhöhe liegt. Für optimale Leistung sollten Sie die Pumpe grundsätzlich in ihrem typischen Betriebsbereich laufen lassen (siehe Kurvendiagramm oben).
Lassen Sie uns nun anhand eines Beispiels den Einfluss der maximalen Förderhöhe auf die tatsächliche Durchflussrate veranschaulichen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, veranschaulichen unsere beiden Modelle das Problem: DC50A-2450 Und DC50E-24150. Klicken Sie auf den Link im Text, um zur Detailseite des Modells zu gelangen.
Die Tabelle mit der Untermodellliste zeigt deutlich, dass sie die gleiche Nennspannung und den gleichen Nennstrom haben, was bedeutet, dass sie die gleiche Nennleistung haben. Schauen wir uns nun die Unterschiede an.
Max Kopf | Maximale Durchflussrate | |
DC50A-2450 | 5 Meter | 1560 Liter pro Stunde |
DC50E-24150 | 15 Meter | 3600 Liter pro Stunde |
Wie aus den Leistungskurven der beiden Modelle ersichtlich ist:
Bei einer erforderlichen Höhe von 3 Metern beträgt die tatsächliche Durchflussrate beider Modelle 20 Liter pro Minute.
Wenn die erforderliche Höhe mehr als 3 Meter beträgt, ist die tatsächliche Durchflussrate des DC50E-24150 höher. Wenn die erforderliche Höhe weniger als 3 Meter beträgt, ist die tatsächliche Durchflussrate des DC50A-2450 höher.
Wenn Sie also Wasser auf eine vertikale Höhe von 4 Metern oder sogar mehr pumpen möchten, ist DC50E-24150 natürlich die bessere Wahl.
Zusammenfassung
Bei der Auswahl einer Pumpe sollten wir uns nicht nur auf die angegebene maximale Förderleistung konzentrieren. Wir sollten zunächst die maximale Förderhöhe berücksichtigen. Denn die tatsächliche Förderleistung ist nicht gleich der maximalen Förderleistung. Die maximale Förderhöhe bestimmt, ob die Pumpe die gewünschte Förderhöhe erreichen kann. Sie bestimmt auch die tatsächliche Förderleistung der Pumpe im Betrieb.